Results for 'Georg von Manz'

1000+ found
Order:
  1.  17
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Selbstgewißheit und Fremdgewißheit.Hans Georg von Manz - 1994 - Fichte-Studien 6:195-213.
  3.  32
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  18
    Die Funktion der »Tatsachen des Bewußtseins« im Blick auf die Wissenschaftslehre.Hans Georg von Manz - 2007 - Fichte-Studien 31:205-217.
  5.  30
    Die praktische Erfahrung des Anderen und die Funktion der Vergemeinschaftung bei Fichte und Husserl.Hans Georg von Manz - 2012 - Fichte-Studien 37:175-192.
  6.  36
    14. Vorlesung: Anschauen und Denken und die Fünffachheit als grundlegende Struktur des Wissens (152-155).Hans Georg von Manz - 2006 - Fichte-Studien 26:97-99.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  23
    14. Vorlesung: Anschauen und Denken und die Fünffachheit als grundlegende Struktur des Wissens (152-155).Hans Georg von Manz - 2006 - Fichte-Studien 26:97-99.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Transzendentale Logik (1812) (pt. 1.).Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    14. Vorlesung: Anschauen und Denken und die Fünffachheit als grundlegende Struktur des Wissens (152-155).Hans Georg von Manz - 2006 - Fichte-Studien 26:97-99.
  11. Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten 1811, Rechtslehre 1812, Sittenlehre 1812.Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Und Martin Siegel Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  18
    Fichtes Theorie des Begriffs und der Empirie in der „Transzendentalen Logik i“.Hans Georg von Manz - 2018 - Fichte-Studien 45:44-60.
    In this study, the systematic position and the specific function of the transcendental logic are presented, based on the first series of lectures on transcendental logic by Fichte in the spring of 1812. In addition to the external localization of these lectures in the oeuvre of Fichte, the main focus is on the elaboration of the specific activity of philosophy, which deals with understanding and the nature and the genesis of concepts. This takes place in a distinction from pure logic; (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Fairness und Vernunftrecht: Rawls' Versuch der prozeduralen Begründung einer gerechten Gesellschaftsordnung im Gegensatz zu ihrer Vernunftbestimmung bei Fichte.Hans Georg von Manz - 1992 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Selbstgewißheit und Fremdgewißheit.Hans Georg von Manz - 1994 - Fichte-Studien 6:195-213.
  15.  10
    14. Vorlesung: Anschauen und Denken und die Fünffachheit als grundlegende Struktur des Wissens (152-155).Hans Georg von Manz - 2006 - Fichte-Studien 26:97-99.
  16.  17
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    Die Funktion praktischer Momente für Grundelemente der theoretischen Vernunft in Fichtes Manuskripten Eigne Meditationen über Elementar Philosophie und Practische Philosophie (1793/94). [REVIEW]Hans Georg von Manz - 1997 - Fichte-Studien 9:83-99.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  6
    Grund- Und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil Iv.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2007 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisDaniel BREAZEALE: »Der Blitz der Einsicht« and »der Akt der Evidenz«. A Theme from Fichte’s Berlin Introductions to PhilosophyJürgen STAHL: Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form. Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs Albert MUES: Die Position der Anschauung im Wissen oder Die Position der Anschauung in der Welt. Der Unsinn der SubjektphilosophieChristoph ASMUTH: Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes SpätphilosophieMarek J. SIEMEK: Unendlichkeit und Schranke. Zum Fichteschen Entwurf einer transzendentalen Ontologie des WissensTom ROCKMORE: On Fichte and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Die Funktion praktischer Momente für Grundelemente der theoretischen Vernunft in Fichtes Manuskripten Eigne Meditationen über Elementar Philosophie und Practische Philosophie (1793/94). [REVIEW]Hans Georg von Manz - 1997 - Fichte-Studien 9:83-99.
  20.  8
    Vergegenwärtigung der Transzendentalphilosophie: das philosophische Vermächtnis Reinhard Lauths.Marco Ivaldo, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani & Reinhard Lauth (eds.) - 2017 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Spèaten Wissenschaftlichen Vorlesungen I : [Studienausgabe].Johann Gottlieb Fichte & Hans Georg von Manz - 2000
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen: 1809-1811.Johann Gottlieb Fichte, Georg von Manz, Erich Fuchs, Reinhard Lauth & Ives Radrizzani - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (3):627-628.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Fichtes Letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil I.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisEröffnung und GrußwortePlenarvorträgeGünter ZÖLLER: Fichte in Berlin in München Claudio CESA : Urfragen und Gestalten der Menschheitsgeschichte im Hinblick auf den späten FichteBernard BOURGEOIS: Über die Sich-selbst-Gleichheit der Fichteschen Rechts- und StaatslehreReinhard LAUTH: Zur grundsätzlichen Richtung der philosophischen Fichte-Forschung Fichtes letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre Urs RICHLI: Die ursprüngliche Konstitution des Wissens in Fichtes später WissenschaftslehreAlexander SCHNELL: Schema – Soll – SeinAndreas SCHMIDT: Jenseits des Selbstbewußtseins. Zur intellektuellen Anschauung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1810Daniel DOHRN: Freiheit und Gebundenheit in der Wissenschaftslehre 1811Christian (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Fichtes Spätwerk Im Vergleich: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Iii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisJürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der SpätlehreFaustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles DenkenVadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränderung seiner LehreJohannes BRACHTENDORF: Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003, Teil V.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisWerner Beierwaltes: Zum Tode von Reinhard Lauth am 23. August 2007 Marco Ivaldo: Nachruf auf Reinhard Lauth Wilhelm Lütterfelds: »Ich allein aber verstehe es recht.« Fichtes idealistischer Verstehensbegriff und seine Paradoxie Jean-François Goubet: Über die akademische Freiheit. Analyse eines sittlich, rechtlich und philosophisch grundlegenden Begriffs in Bezug auf Fichtes Antrittsrede zum Rektorenamt im Jahre 1811 Marco Rampazzo Bazzan: Idee und Gesicht in den Fünf Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten Nina W. Gromyko: Das Transzendieren als grundlegende anthropologische Konstruktion in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Ii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisJakub KLOC-KONKOLOWICZ: »Jeder wird Gott« – Zur Erfüllung des Gesetzes und zumStatus des handelnden Ich Claus DIERKSMEIER: Über die Wirtschaftstheorie in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bernhard JAKL: Recht und Zwang in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bärbel FRISCHMANN: Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat Christian STADLER: Dimensionen und Wandlungen des Fichteschen Rechtsbegriffes im Vergleich Jena – Berlin C. Jeffery KINLAW: Law, Morality and Bildung in the 1812 Rechtslehre Claude PICHÉ: L’instauration d’un ordre juridique juste d’après Fichte Gaetano RAMETTA: Das Problem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen II : Wissenschaftslehre, 1811 ; Über das Wesen der Philosophie, 1811 ; Von den Thatsachen des Bewusstseins, 1811. [REVIEW]Johann Gottlieb, Hans Georg von Manz, Erich Fuchs, Reinhard Lauth & Ives Radrizzani - 2005 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 195 (3):361-362.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Kollegnachschriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani & Peter K. Schneider - 2005 - Tijdschrift Voor Filosofie 67 (2):367-368.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Kollegnachschriften 1794-1799.Johann Gottlieb Fichte, Erich Fuchs, Reinhard Lauth, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Günter Zöller, Heinrich Fauteck & Hans Georg von Manz (eds.) - 2000 - frommann Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Nachgelassene Schriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Ives Radrizzani & Hans Georg von Manz - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 62 (2):386-387.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Johann Gottlieb Fichte Nachgelassene Schriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Ives Radrizzani & Hans Georg von Manz - 1999 - frommann Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Nachgelassene Schriften 1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (4):796-797.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Nachgelassene Schriften 1812-1813.Johann Gottlieb Fichte, Erich Fuchs, Reinhard Lauth, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani & Peter K. Schneider - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (4):745-746.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Werke 1808-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (3):628-629.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Johann Gottlieb Fichte, Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Kollegnachschriften 1812-1814, hrsg. von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel, Günter Zöller, unter Mit. von Matteo V. d'Alfonso, Faustino Fabbianelli, Antonie Magen, David W. Wood. [REVIEW]Marco Ivaldo - 2011 - Rivista di Storia Della Filosofia 66 (2):358.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe. Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 16, Nachgelassene Schriften 1813. Herausgegeben von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel und Günter Zöller. [REVIEW]Alois K. Soller - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):005-017.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Johann Gottlieb Fichte: Gesamtausgabe. Reihe II: Nachgelassene Schriften. Band 16, Nachgelassene Schriften 1813. Herausgegeben von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel und Günter Zöller. [REVIEW]Alois K. Soller - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):005-017.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen I, 1809-1811.Johann Gottlieb Fichte, H. G. von Manz, E. Fuchs, R. Lauth & I. Radrizzani - 2002 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 192 (4):497-497.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    A Handbook of Pāli LiteratureA Handbook of Pali Literature.George Bond, Oskar von Hinüber & Oskar von Hinuber - 1998 - Journal of the American Oriental Society 118 (1):125.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Remarks on the Theory of Temperaments.George Sarton & Erika von Erhardt-Siebold - 1943 - Isis 34:205-208.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    Remarks on the Theory of Temperaments.George Sarton & Erika von Erhardt-Siebold - 1943 - Isis 34 (3):205-208.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Vorlesungen über soziale ethik...: Aus seinem Nachlass herausgegeben von Lily von Gizycki.Georg von Gizycki - 1895 - Berlin: F. Dümmler. Edited by Lily Braun.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  20
    Nachgelassene Schriften 1810–1812. [REVIEW]Katja V. Taver - 2002 - Fichte-Studien 19:233-235.
    Unlängst ist Band II,12 der von Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider und Ives Radrizzani unter Mitwirkung von Hans Georg von Manz edierten kritischen Ausgabe des Werks von Johann Gottlieb Fichte in der Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erschienen. Erscheinungsjahr ist 1999, Erscheinungsort wie zuvor Stuttgart-Bad Cannstatt bei Frommann-Holzboog. Der Band enthält Fichtes philosophische Leistung aus dem Jahr 1811. Primär zu nennen sind »Die Thatsachen des Bewussstseyns«, welche Fichte als Einleitung in die Wissenschaftslehre im Wintersemester 1810/11 (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Nachgelassene Schriften 1810–1812. [REVIEW]Katja V. Taver - 2002 - Fichte-Studien 19:233-235.
    Unlängst ist Band II,12 der von Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider und Ives Radrizzani unter Mitwirkung von Hans Georg von Manz edierten kritischen Ausgabe des Werks von Johann Gottlieb Fichte in der Fichte-Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erschienen. Erscheinungsjahr ist 1999, Erscheinungsort wie zuvor Stuttgart-Bad Cannstatt bei Frommann-Holzboog. Der Band enthält Fichtes philosophische Leistung aus dem Jahr 1811. Primär zu nennen sind »Die Thatsachen des Bewussstseyns«, welche Fichte als Einleitung in die Wissenschaftslehre im Wintersemester 1810/11 (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Praktische und angewandte Philosophie I: Beiträge zum vierten Kongress der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft in Berlin vom 03. – 08. Oktober 2000.Helmut Girndt & Hartmut Traub (eds.) - 2003 - BRILL.
    Inhalt: Rainer ADOLPHI: Weltbild und Ich-Verständnis. Die Transformation des >Primats der praktischen Vernunft< beim späteren Fichte. Jacinto RIVERA DE ROSALES: Das Absolute und die Sittenlehre von 1812. Sein und Freiheit. Marek J. SIEMEK: Fichtes und Hegels Konzept der Intersubjektivität. Ewa NOWAK-JUCHACZ: Das Anerkennungsprinzip bei Kant, Fichte und Hegel. Ronald MATHER: On the Concepts of Recognition. Makoto TAKADA: Verwandlung der Individuumslehre bei Fichte. Hans Georg von MANZ: Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Realität und Gewißheit: Tagung der Internationalen J.-G.-Fichte-Gesellschaft (6.-9. Oktober 1992) in Rammenau in Zusammenarbeit mit dem Istituto per gli Studi Filosofici (Neapel).Helmut Girndt & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 1994 - BRILL.
    Inhalt: Klaus HAMMACHER: Nachruf auf Dr. Richard Schottky. Edit DÜSING: Johannes Schurr zum Gedenken. TEIL I. Jürgen STOLZENBERG: Fichtes Satz »Ich bin«. Argumentanalytische Überlegungen zu Paragraph 1 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre von 1794/95. Kunihiko NAGASAWA: Intellektuelle Anschauung und Dialektik. Sven JÜRGENSEN: Die Unterscheidung der Realität in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794. Wilhelm METZ: Fichtes genetische Deduktion von Raum undä Zeit in Differenz zu Kant. Peter ROHS: Über die Zeit als das Mittelglied zwischen dem Intelligiblen und dem Sinnlichen. Daniel BREAZEALE: Philosophy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  40
    Norm and action.Georg Henrik von Wright - 1963 - New York,: Humanities.
  48.  36
    Explanation and Understanding.Georg Henrik von Wright - 1971 - London, England: Routledge and Kegan Paul.
    This volume distinguishes between two main traditions in the philosophy of science - the aristotelian, with its stress on explanation in terms of purpose and intentionality, and the galilean, which takes causal explanation as primary. It then traces the complex history of these competing traditions as they are manifested in such movements as positivism, idealism, Marxism and contemporary linguistic analysis. Hempels's theory of scientific explanation, the claims of cybernetics the rise of an analytic philosophy of action and the revival of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   68 citations  
  49. Explanation and understanding.Georg Henrik von Wright - 1971 - Ithaca, N.Y.: Cornell University Press.
    I Two Traditions. Scientific inquiry, seen in a very broad perspective, may be said to present two main aspects. One is the ascertaining and discovery of ...
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   166 citations  
  50. Norm and Action: A Logical Enquiry.Georg Henrik von Wright - 1963 - New York, NY, USA: Routledge and Kegan Paul.
    This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   111 citations  
1 — 50 / 1000